CIO Jahrbuch 2018
CIO Buchedition
Das Nachschlagewerk für Manager
Jahrbuch 2018 - Prognosen zur Zukunft der IT
Netscape-Entwickler Marc Andreessen stellte 2011 die These auf, Software werde die Welt verschlingen. Er könnte recht haben. So wettet CIO Steffen Heilmann von myToys, dass alle erfolgreichen Unternehmen im Jahr 2023 Technologiefirmen sein werden.
Die Digitalisierung betrifft nahezu die gesamte Wirtschaft. Die dabei eingesetzten Techniken werden in den Unternehmen einiges auf den Kopf stellen. In fünf Jahren werde beispielsweise die Blockchain ihr Potenzial in bestimmten Geschäftsprozessen voll entfalten, prognostiziert Professor Franz Nees von der Hochschule Karlsruhe. Doch damit nicht genug: Die Blockchain könnte sogar ihren Teil dazu beitragen, die Energiewende zu retten, glaubt CIO Ralf Werner vom Gasnetzbetreiber Open Grid Europe. Seine These lautet: Die Klimaziele werden bis 2023 erreicht, weil durch die Hilfe von Blockchain und digitaler Sektorkopplung die Energieströme dezentralisiert, mobilisiert und flexibilisiert werden.
Die Welt wird insgesamt vernetzter. Das stellt viele Unternehmen vor neue Herausforderungen. Wenn sie erfolgreich sein wollen, dann werden sie sich öffnen und verstärkt Daten austauschen müssen. Wollen beispielsweise Firmen in der Logistik ihre Effizienz steigern, so müssen sie ihre Daten weitreichend offenlegen, sagt CIO Peter Jürging von der Fachspedition Hoyer Group voraus.
Doch Organisationen sollten sich nicht nur nach außen öffnen, sondern sich auch intern lockern. Wenn sie keine Startup- Kultur entwickeln, werden sie bis 2023 in der Bedeutungslosigkeit verschwunden sein, wettet Deputy CIO Carsten Priebs von der DB Netz AG.
In einer Startup-Kultur müssen sich Anwender und IT-Mitarbeiter jedoch gleichermaßen einbringen. Wenn es da der IT nicht gelingt, Anwendern das Mitwirken bei IT-Services schmackhaft zu machen, dann bekomme sie in fünf Jahren ein echtes Effizienz- und Image- Problem, lautet die Prognose von E.ON-CIO Edgar Aschenbrenner.
IT durchdringt aber nicht nur die Unternehmen immer stärker. Für Accenture- Chef Frank Riemensperger wird Künstliche Intelligenz (KI) zum Betriebssystem des Alltags. Im Jahr 2023 werde KI in fast jedem Produkt und jeder Dienstleistung integriert sein. Sorgen solle sich deshalb niemand, vielmehr mache KI unseren Alltag einfacher, ohne dass Menschen die Entscheidungshoheit verlören.
Darüber hinaus liefert das nunmehr siebte CIO-Jahrbuch alle wichtigsten IT-Fakten zu den 120 größten deutschen Konzernen, Banken und Versicherungen sowie deren IT-Anbietern und -Beratern.
inkl. Mehrwertsteuer
zuzüglich 2.50 € * Versandkosten
Varianten dieses Produkts
Titel | Preis |
---|---|
PDF-Download direkt im Shop | 34.99 € |
